Ansteuerung von CAN-Modulen
Die Konfiguration der CAN-Module erfolgt über die ETH bzw. USB-Schnittstelle des Moduls. Über das im Lieferumfang enthaltene ICT-Tool kann neben der Modul-Adresse und der Baudrate auch ein automatischer Sende- und Empfangsmodus konfiguriert werden.
Im TX-Modus sind die Module in der Lage, automatisch CAN Pakete in einem frei definierbaren Zeitintervall (Millisekunden bis Sekunden) zu versenden. Die nebenstehende Abbildung zeigt die Konfiguration eines TX-Pakets, welches alle 1000ms an die CAN-Adresse 200 geschickt wird und den logischen Status der ersten 64 Optokoppler-Eingänge beinhaltet.
RX-Modus
Im RX-Modus können automatisch CAN Pakete empfangen und auf die digitalen oder analogen Ausgänge des Moduls ausgegeben werden. Bis zu 4 CAN Adressen können individuell konfiguriert werden. Die nebenstehende Abbildung zeigt u.a. die Konfiguration eines RX-Pakets. Die empfangenen logischen Daten auf der CAN Adresse 0x10, werden auf die Relais-Ausgänge 1-64 übertragen.
DELIB Kommando Modus
Im DELIB Kommando-Modus wird über ein von DEDITEC entwickeltes CAN-Protokoll gezielt auf die Register des Moduls zugegriffen. Das Modul erwartet die CAN-Nachrichten auf einer im Kommando-Modus festgelegten CAN-Adresse. Es sind Lese- und Schreibzugriffe mit unterschiedlichen Datenlängen (BYTE, WORD, LONG) möglich. Details zur Protokollstruktur und Registerbelegung finden Sie im Handbuch „Protokolle & Registerbelegung“ im Downloadbereich.