M2M M2M steht für „Machine-to-Machine“ und ermöglicht es, die analogen oder digitalen Eingangssignale eines Moduls, automatisch auf ein anderes Modul zu übertragen. |
M2M-Ethernet Bei der M2M-Kommunikation über Ethernet muss beachtet werden, dass das Sendemodul explizit über die M2M-Funktion verfügen muss.
Netzwerkeinstellungen des Empfangsmoduls und auszuführende Aktionen können mit Hilfe des ICT-Tools eingestellt werden. |
Event-Control
Eine mini SPS Um unsere Module noch kundenfreundlicher und flexibler zu gestalten und Ihnen den Einstieg in die Welt der automatisierten Steuer- und Regelungstechnik zu erleichtern, haben wir als neues Feature das sog. Event-Control in unsere Produkte implementiert. Mit dieser Funktion lassen sich kleine Steueraufgaben in das Modul speichern, die anschließend nach dem „Wenn-Dann“ Prinzip automatisch Aktionen ausführen.
Konfiguration im ICT-Tool
Abarbeitung im Modul
Funktionen Folgende Aktionen können u.a. mit dem Event-Control kombiniert werden:
Der Umfang der Aktionsmöglichkeiten wird von uns stetig erweitert. Auf Anfrage setzen wir auch gerne Ihre speziellen Kundenwünsche für Sie um. |
Statistik Im Bereich Statistik erhält man einen schnellen Überblick aller laufenden Aktionen und Events |
Event-Konfiguration So sieht die Konfigurationsseite aus, um ein A/D-Event zu konfigurieren |
Aktionen So sieht die Konfigurationsseite aus, wenn als Aktion ein CAN Paket verschickt werden soll |
Modulserien, die von dieser Funktion unterstützt werden:
- BS-USB2-Serie
- BS-WEU-Serie
- NET-Serie
- UC-Serie
- CAN-Box
Modulserien, die von dieser Funktion nicht unterstützt werden:
- Starter-Serie
- RO-Serie
- COS-Serie
A/D-Filter Vermeiden von Messfehlern A/D-Wandler mit höherer Auflösung sind sehr präzise Messinstrumente, die bereits kleinste Änderungen am Messsignal erfassen können. In der Praxis kommt es häufig vor, dass elektrische oder elektromagnetische Störgrößen über die Anschlussleitung auf das Messsignal einwirken und dieses abfälschen. Mit Hilfe eines A/D-Filters lassen sich die Messsignale glätten und optimieren.
Lösung Der von uns eingesetzte Filter auf Software-Basis ist bereits im Microcontroller integriert worden, durch den der A/D-Wandler angesteuert wird. Per Softwarebefehl können verschiedene Filterlevel eingestellt und auch zurück gelesen werden.
Anwendung Bei jedem Neustart des Moduls ist der A/D-Filter zunächst ausgeschaltet und kann bei Bedarf mittels DELIB-Befehl aktiviert werden. Es empfiehlt sich daher, den A/D-Filter in der Initialisierung Ihres Projektes festzulegen. Die Anzahl der maximal einstellbaren Filterlevel kann je nach Produkt variieren. Um festzustellen, welcher A/D-Filter maximal gesetzt werden kann, kann das Filterlevel auf 250 gesetzt werden. Beim Zurücklesen des Filters, erhält man nun den Maximalwert.
Weitere Beispiele dazu finden Sie im Handbuch Ihres Moduls im Bereich: A/D-Wandler Funktionen |
Messung mit und ohne A/D-Filter Das obere Bild zeigt eine Messung mit deaktiviertem A/D-Filter. |