Allgemeine Informationen zum Event-Control
Eine mini SPS
Um unsere Module noch kundenfreundlicher und flexibler zu gestalten und Ihnen den Einstieg in die Welt der automatisierten Steuer- und Regelungstechnik zu erleichtern, haben wir als neues Feature das Event-Control in unsere Produkte implementiert. Mit dieser Funktion lassen sich kleine Steueraufgaben realisieren, die im Modul gespeichert werden. Diese Steueraufgaben werden als Events und Aktionen konfiguriert und anschließend nach dem „Wenn-Dann“ Prinzip automatisch ausgeführt.
Konfiguration im ICT-Tool
Mit Hilfe des ICT-Tools können 16 Events und 16 Aktionen konfiguriert und überwacht werden.
Abarbeitung im Modul
Die im Modul abgespeicherten Events werden automatisch nach Modulstart von der im Modul befindlichen CPU überwacht und abgearbeitet. Sobald die eingestellte Bedingung ("Event") erfüllt ist, wird die entsprechende Aktion ausgeführt. Durch diesen im Modul befindlichen Automatismus wird ein zusätzlicher Steuer-PC mit dazugehöriger Anwendersoftware überflüssig.
Funktionen
Folgende Aktionen können u.a. mit dem Event-Control kombiniert werden:
- Überwachen der analogen und digitalen Eingänge (A/D, DI)
- Einstellen von Schaltschwellen bei analogen Eingängen
- Schalten der Modulausgänge (Relais, MOSFET, D/A)
- Versenden von CAN Paketen
Der Umfang der Aktionsmöglichkeiten wird von uns stetig erweitert. Auf Anfrage setzen wir auch gerne Ihre speziellen Kundenwünsche für Sie um.
Modulserien, welche diese Funktion unterstützen:
- BS-USB2-Serie
- BS-WEU-Serie
- NET-Serie
- UC-Serie
- CAN-Box
Modulserien, welche diese Funktion nicht unterstützen:
- Starter-Serie
- RO-Serie
- COS-Serie
Event-Control – Automatisierte Reaktionen auf externe Ereignisse
Mit dem Event-Control-Modul können Sie auf externe Signale flexibel und automatisiert reagieren – direkt auf dem I/O-Modul, ganz ohne PC oder zusätzliche Steuerung.
Wie funktioniert das?
Das System registriert externe Ereignisse ("Events"), wie z. B. das Schalten eines Eingangs oder das Auslösen eines Sensors, und führt daraufhin vordefinierte Aktionen aus. Diese Aktionen können einfache Aufgaben, wie das Einschalten eines Relais sein oder auch das Versenden einer CAN-Nachricht.
Die Vorteile:
-
Eigenständige Verarbeitung – Die Steuerung erfolgt direkt auf dem Modul, unabhängig vom Host-System.
-
Flexibel anpassbar – Sie können beliebige Ein- und Ausgänge miteinander verknüpfen.
-
Komplexe Logik möglich – Dank logischer Operatoren wie UND, ODER oder NICHT lassen sich auch anspruchsvollere Steuerungen umsetzen.
-
Einfache Konfiguration – Events und Aktionen werden komfortabel über unser ICT-Tool festgelegt und ins Modul übertragen, ganz ohne Programmierkenntnisse.
Beispiel:
Ein digitaler Eingang erkennt das Öffnen einer Tür. Daraufhin schaltet das System automatisch ein Licht ein, ohne dass ein PC beteiligt ist.
Statistik
In unserem ICT-Tool im Bereich "Statistik" erhält man einen schnellen Überblick aller laufenden Aktionen und Events.
Folgende Informationen können der Statistik entnommen werden:
- Ausgeführte Event-Nr.
- Event-Modus
- Intervall
- Anzahl ausgeführter Events
- Nummer der ausgeführten Aktion
- Anzahl ausgeführter Aktionen
Event-Konfiguration
Mithilfe eines Events wird eine bestimmte Aktion ausgeführt, sobald eine Bedingung erfüllt ist.
Auch eine Zeitspanne, wie lang die Bedingung erfüllt sein muss, um eine Aktion auszuführen, kann vorgegeben werden.
Diese Einstellungen werden direkt in das Modul-Configuration-Memory des Modul gespeichert.
Beispiel: Es können automatisch Spannungen über den D/A-Wandler ausgegeben oder Relais geschaltet werden, wenn eine zuvor definierte Schaltschwelle an den A/D-Eingängen erreicht wird oder ein Signal an einem digitalen Eingang erfasst wird.
Abhängig von der Ausstattung Ihres Produktes stehen Ihnen unterschiedliche Modi zur Auswahl:
"DI" / "DI-Flip-Flop" / "DO-Readback"
DI: High oder Low Signal eines digitalen Eingangs.
Flip-Flop: Bei einer Zustandsänderung des digitalen Eingangs, wird das Flip-Flop des Kanals gesetzt und anschließend wieder zurückgesetzt.
DO-Readback: Der Status des Ausgangskanals wird ausgelesen.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
- Nummer des zu überwachenden Kanals
- Bedingung des Kanalzustandes (on = 1 / off = 0)
- Mindestdauer, die gewartet werden soll, bis die Aktion getriggert wird
- Nummer der auszuführenden Aktion (diese wird im Bereich Aktion konfiguriert)
"A/D"
Die aktuell anliegende Spannung des analogen Eingangs wird ausgelesen.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
- Nummer des zu überwachenden Kanals
- A/D-Modus (Auswahl ist modulabhängig)
- Bedingung die erfüllt werden muss (Wert größer als.. , Wert kleiner als.. , Wert in einem Bereich)
- Werte die für die Bedingung erreicht werden müssen
- Mindestdauer, die gewartet werden soll, bis die Aktion getriggert wird
- Nummer der auszuführenden Aktion (diese wird im Bereich Aktion konfiguriert)
Aktionen
In unserem ICT-Tool im Bereich "Aktionen" wird definiert, welche Aufgaben, automatisch durchgeführt werden sollen, sobald eine Bedingung ("Event") erfüllt ist.
So können Sie z. B. festlegen, dass ein bestimmtes CAN-Paket versendet werden soll, wenn eine bestimmte Spannung auf einem A/D-Kanal gemessen wird oder ein Signal an einem digitalen Eingang erfasst wird.
Abhängig von der Ausstattung Ihres Produktes, stehen Ihnen unterschiedliche Modi zur Auswahl:
"D/A-Ausgang setzen"
Gibt eine Spannung oder einen Strom an einem analogen Ausgang aus.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
- Nummer des Kanals auf dem die Aktion ausgeführt werden soll
- D/A-Modus (Auswahl ist modulabhängig)
- Spannung oder Strom der ausgegeben werden soll
- Zeit, die gewartet werden soll, bevor die Aktion erneut ausgeführt wird
"DO Ausgang setzen"
Schaltet einen digitalen Ausgang ein oder aus.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
- Nummer des anzusteuernden Kanals
- Zustand (0 = off / 1 = on), der gesetzt werden soll
- Zeit die gewartet werden soll, bevor die Aktion erneut ausgeführt wird
"CAN Paket senden"
Das eingestellte CAN TX-Event wird ausgelöst. Für diese Funktion muss der Triggermodus im CAN TX-Paket auf "TX-EVENT" gesetzt werden (siehe Konfiguration).
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
- Nummer des auszulösenden CAN TX-Events
- Zeit die gewartet werden soll, bevor die Aktion erneut ausgeführt wird (verhindert zu häufiges Versenden eines CAN-Paketes)
Mehr Informationen zur Konfiguration des TX-Mode finden Sie hier: