Das FPGA auf dem Board (für E-CPU1100) > Wozu dient das FPGA ?

Navigation:

 

Das FPGA auf dem Board (für E-CPU1100) >



Wozu dient das FPGA ?

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Unsere ARM9 CPU-Module haben ein FPGA bereits vorkonfiguriert auf dem Board integriert.

In einem FPGA können Hardware-Schaltungen, die z.B. per VHDL-Code (Textbeschreibungssprache für Logikschaltungen) entwickelt werden, untergebracht werden.

Werksseitig ist im FPGA ein Bus-Interface integriert, so dass ausserhalb des CPU-Moduls (über den zweiten 100 pol. Hirose Steckverbinder des CPU-Moduls) über einen entsprechenden Adress/Datenbus mit Steuerleitung weitere Speicherbausteine oder Controller angeschlossen werden können.
Weiterhin ist im FPGA noch ein 24 Bit TTL-I/O Interface enthalten, so dass hierüber z.B: LED's, Taster oder sogar Relais angesteuert werden können.

Sie können den Inhalt des FPGA's auch ändern !

Auf Anfrage bekommen Sie die Möglichkeit, den momentanen Schaltungsteil des FPGA's auf Ihre Anforderungen umzuprogrammieren.

So können Sie das externe Adress/Daten-Interface deaktivieren und die entsprechenden I/O Leitungen für Schaltzwecke oder andere Funktionen benutzen.

Im FPGA enthaltene Fifo-Module können für eine schnelle Datenkommunikation mit externen Bausteinen dienen.

PWM-Ausgänge (z.B. für Motorsteuerungen) können realisiert werden.

Sehr schnelle Hardware Zähler können im FPGA untergebracht werden.

... und das alles, ohne Hardware-Kosten zu verursachen. Die neuen Funktionen werden am Bildschirm entwickelt und in das FPGA transferiert.