Das Handbuch deckt verschiedene ARM9 Module mit Starterkit ab. Sie werden im weiteren Verlauf allgemein als ARM9 oder CPU Board bezeichnet. Je nach Board-Typ werden auch unterschiedliche Verzeichnisse verwendet, die die entsprechende ARM9 Boardbezeichnung tragen. Einige Verzeichnisse und Dateien, die Sie über Skripte installieren oder erstellen können, tragen ebenfalls die zugehörige Boardbezeichnung.
Handbücher: ./manual
Das Root-Filesystem auf dem ARM9 Board: ./ecpu800/rootfs_ecpu800 ./ecpu1100/rootfs_ecpu1100
Hiermit kann die Konfiguration des Root-Filesystems geändert werden: \ecpu1000\software_board\root-filesystem\buildroot
Aktueller Kernel mit Scripten zum compilieren: ./ecpu800/kernel-2.6.30_ecpu800 ./ecpu1100/kernel-2.6.27_ecpu1100
Aktueller Bootloader mit Scripten zum compilieren: ./ecpu800/u-boot-1.3.4_ecpu800 ./ecpu1100/u-boot-1.3.4_ecpu1100
Hier finden Sie den Quelltext des Linux-Kernel-Moduls ”ecpu1000_fpga”. Es ermöglicht das Ansprechen der FPGA-Adressen über einen C-Pointer. ./ecpu1100/ecpu1000_fpga/module (Bitte beachten Sie, daß es ARM9 Boards ohne FPGA gibt.) Das FPGA-Utility ”ecpu1000_ttlio” zum Ansteurn der TTL-Ein/Ausgänge liegt in compilierter Form sowie als Quellcode auf der CD vor. Die TTL-Ein/Ausgänge können so über die Shell angesteuert werden. Zudem sind noch zwei Beispiele beigelegt. ./ecpu1100/ecpu1000_fpga/utility
1. Beispiel ./ecpu1000/examples/fpga_io_speedtest
2. Beispiel ./ecpu1000/software_board/examples/io_test_fpga
ARM9 Toolchain (Cross-Compiler) zur Quellcode-Compilierung: ./toolchain |