Die BS-WEU-Serie ist ein kompaktes Modul mit einer Ethernet- und USB-Schnittstelle. Darüber hinaus, können Sie dieses Modul per WiFi in Ihr PC-Netzwerk integrieren und steuern.
Mehrere verschiedene Modul Varianten möglich
- mit 8/16/32/48/64 Digitalen Ein- und Ausgängen
Optional Erweiterungen
- CAN und Serielle Schnittstelle (siehe Zubehör)
- A/D Strommodus (siehe Zubehör)
- Ethernet-Interface 10/100 Mbit
- Verbindung per WiFi möglich
- WPS-Funktion
- Offenes Ethernet Protokoll
- USB 2.0 Interface bis zu 480 Mbit
- Digitale Eingänge: 15V – 30V AC/DC (optional 5V – 15V)
- Digitale Ausgänge: 1A, 2A oder 3A
- 16 Bit Zähler (bis 100Hz) / Flipflop je Kanal
- Timeout-Schutz-Funktion (per Software konfigurierbar)
- Stabiles Aluminiumgehäuse (für Hutschienenmontage geeignet)

WEU-Module
WEU-Module (WEU= WiFi, Ethernet, USB) lassen sich Kabelgebunden per Ethernet- oder USB-Interface aber auch per WiFi mit dem PC-Netzwerk verbinden. Für eine benutzerfreundlicheren Verbindungsaufbau über WiFi kann das Modul zudem per WPS-Funktion mit dem Router verbunden werden.

Digitale Eingänge
Mit unseren Optokoppler Eingängen lassen sich digitale Signalzustände innerhalb eines Spannungsbereiches von 5V bis 30V AC oder DC erfassen. Ein- und Ausgangsstromkreis sind bis zu 2,5kV galvanisch voneinander getrennt.
Digital-In Eingangsfilter
Bei unseren Digital-In-Modulen kann ein Eingangsfilter in einem Zeitintervall von 1ms…255ms zum filtern von Störimpulsen eingestellt werden.
So können auch AC-Signale sauber detektiert werden.
Zähler
Jeder Eingang verfügt über einen 16 Bit-Zähler. Hiermit können also bis zu 65535 Impulse gezählt werden. Beim Überschreiten des maximalen Zählerstandes beginnt der Zählvorgang wieder bei null. Mittels Software-Befehl kann der aktuelle Stand aller Eingangszähler gleichzeitig aus dem Modul gelesen werden.
Erfassen von Zustandsänderungen
Zustandsänderungen die zwischen den Auslesezyklen stattfinden, werden durch interne Flip-Flops sicher erfasst und können separat per Software ausgelesen werden. Zusätzlich wird solch ein Ereignis durch eine Status LED signalisiert. Das Zurücksetzen erfolgt automatisch nach dem Auslesen der Flip-Flops.

Relais 1A
Bei der Option „Relais Ausgänge (1A)“ kommen Reed-Relais mit Schließerfunktion (NO) zum Einsatz. Sie eignen sich für kleinere Schaltleistungen bis 1A und haben eine Lebensdauer von weit über 100 Mio Schaltzyklen. Die galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgangsstromkreis beträgt bis zu 1,5kV.
Timeout-Schutz-Funktion
Sollte in einem Timeout-Fall die Kommunikation mit dem DEDITEC Modul unterbrochen sein, tritt die Timeout-Schutz-Funktion in Kraft. Es kann für jeden digitalen Ausgang eingestellt werden, ob dieser „ausgeschaltet“, „eingeschaltet“ oder unverändert gelassen werden soll. Motoren können so in einem Timeout-Fall z.B. ausgeschaltet und angeschlossene Hupen oder andere Alarm-Geber angeschaltet werden.
Neue Timeout-Modi
3 verschiedene Timeout-Modi: „normal“, „auto reactive“ und „secure outputs“ für verschiedene Vorgehensweisen bei einem Timeout-Fall.
Im „secure outputs“ Timeout-Modus wird der Zugriff auf die Ausgänge nach einem Timeout-Fall gesperrt und somit ein weiterer Zugriff auf die Ausgänge verhindert.
Ein Entsperren muss per zusätzlichem Softwarebefehl erfolgen.
Relais 3A
Bei der Option „Relais Ausgänge (3A)“ kommen Leistungs-Relais mit Schließerfunktion (NO) zum Einsatz. Sie eignen sich für Schaltleistungen bis 3A und haben eine Lebensdauer von bis zu 10 Mio. Schaltzyklen. Die galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgangsstromkreis beträgt bis zu 3kV.
MOSFET 2A
Bei der Option „Mosfet Ausgänge (2A)“ kommen P-Ch MOSFETs zum Einsatz. Sie eignen sich für Schaltleistungen bis 2A DC und sind praktisch verschleißfrei.

Steckverbinder
Als Steckverbinder kommt ein schraubenloses System des Herstellers WAGO Kontakttechnik zum Einsatz. Die 1-Leiter Federleisten sind 100% fehlsteckgeschützt und verfügen über eine Auswerf und Verriegelungsmechanik. Es lassen sich alle Leiterarten bis 1,5mm² anschließen.

LEDs
Jeder digitale Ein- und Ausgang verfügt über eine separate LED, die bei aktivem Signalzustand aufleuchtet. Desweiteren lassen sich u.a. der Zustand der Betriebsspannung, die Kommunikation mit dem Interface, Fehlerereignisse oder das Auftreten eines Timeouts anzeigen.

Software und Ansteuerung für Programmierer
Durch unsere mitgelieferte DELIB Treiberbibliothek ist ein einfaches Ansprechen des Produkts über unsere API möglich.
Wir bieten Support für folgende Programmiersprachen:
- C
- C++
- C#
- VB
- VBA
- VB.Net
- Java
- Delphi
- LabVIEW
Wir bieten Support für folgende Betriebssysteme:
- Windows 11/10 (32bit/64bit)
- Windows 8/8.1 (32bit/64bit)
- Windows 7 (32bit/64bit)
- Windows Vista (32bit/64bit)
- Windows XP (32bit/64bit)
- Windows Server 2003 (32bit/64bit)
- Windows 2000
- Linux
Entsprechende Programmierbeispiele finden Sie bei den Produkten im Bereich „Software“ oder sind als Lieferumfang auf der Treiber CD enthalten.

Fernschalten von IP Modulen
Unsere IP Module lassen sich bequem und einfach weltweit von zu Hause aus über das TCP-IP-Netz steuern. Dazu stehen Ihnen folgende kostenlosen Möglichkeiten zur Verfügung.
Module Config:
Unser Module Config ist mit in der DEDITEC Treiberbibliothek enthalten. Mit Hilfe dieser Software, können Sie Ihre DEDITEC Module konfigurieren, steuern und testen.
DEDITEC I/O-Control App:
Konfigurieren Sie Ihre DEDITEC Module ganz einfach per Smartphone. Mit unserer DEDITEC I/O-Control-App lassen sich unsere Module auch von unterwegs ansteuern.
Weboberfläche:
Unsere IP-Module lassen sich von jedem Browser aus bedienen. Dazu benötigen Sie lediglich die IP-Adresse des Modules.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.