Integration, Konfiguration und Test – unser neues, umfassende Tool für all unsere Produkte. Sämtliche Funktionalitäten sind im Windows ICT-Tool integriert.
Es deckt alles ab, von der Inbetriebnahme der DEDITEC-Module über Tests bis hin zu Diagnosemöglichkeiten und Firmware-Updates.
Das ICT-Tool fasst alle früheren Programme, wie das DELIB-Configuration Utility, das Modul Demo und den DT-Flasher, in einer Anwendung zusammen und wurde um zahlreiche weitere Funktionen ergänzt.
Allgemeine Informationen zum ICT-Tool
In den folgenden Kapitel, würden wir Ihnen unsere neue All-In-One-Software gerne genauer vorstellen.
Modulauswahl
Hier können Sie Ihre Module mit einem Klick auf das „+“ Symbol ins ICT-Tool einbinden, um diese anschließend konfigurieren oder testen zu können.
Startbildschirm
Hier finden Sie einige wichtige Information zu Ihrem ausgewählten Modul.
Zudem können Sie sich hier das Handbuch des Modules als PDF oder HTML-Version anzeigen lassen.
Unter „Show module IDs“ können Sie alle verfügbaren Module IDs aufrufen. Diese ID wird benötigt, um unsere Produkte in Ihre Software-Projekte einzubinden.
ICT Treeview
Im Treeview auf der linken Seite des Programmfensters, sehen Sie die jeweiligen Formen, die von Ihrem Modul unterstützt werden.
Mit einem Klick können Sie sich diese Form dann im rechten Teil des Programmes anzeigen lassen und mögliche Konfigurationen oder Tests durchführen.
Informationen zum Konfiguration Bereich im ICT-Tool
Info
Hier können Sie sich alle wichtigen Modulinformationen auf nur einen Blick anzeigen lassen.
Modul-Name
Modul-ID
Firmware-Revision
Interface-Typ
Aktuelle DIP-Schalterstellung (Nur bei Ethernet-Modulen)
Identifikation
Identifizieren Sie Ihr im momentan angesprochenes Ethernet-Modul mit Hilfe von auf dem Board befindlichen LEDs.
Dies ist besonders hilfreich, wenn mehrere Module gleichzeitig in betrieb sind.
Neustart
Hier können Sie Ihr Modul neustarten. Der Modul-Status zeigt dabei an, ob der Neustart erfolgreich war.
USB-Konfiguration
Hier können Sie die Modul Nr. Ihrer USB-Module ändern. Dies ist notwendig, wenn Sie mehrere USB-Module der gleichen Serie verwenden.
Durch die Modul Nr. kann genau identifiziert werden, welches Modul angesprochen werden soll.
LAN-Info
Alle wichtigen LAN Netzwerkinformationen auf einen Blick. Auf dieser Informationsseite, finden Sie die aktuellen LAN-Einstellungen Ihres Modules.
LAN-Konfiguration
Binden Sie Ihr Modul mit nur wenigen Klicks in das Heim- bzw. Firmennetzwerk ein oder steuern Sie es direkt per 1 zu 1 Verbindung an.
Folgende Netzwerkeinstellungen lassen sich mit dem ICT-Tool ändern.
Boardname
DHCP on/off
IP-Adresse
Subnetzmaske
Standard Gateway
TCP Port
WiFi-Info
Auf dieser Seite werden Ihnen alle wichtigen WiFi-Einstellungen angezeigt
WiFi-Konfiguration
Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen des ausgewählten WiFi-Produktes ändern.
Folgende Einstellungen lassen sich vornehmen:
Boardname
WLAN on/off
Routername
Routerpasswort
WPS
Mit der WPS-Funktion lässt sich Ihr Modul schnell und einfach, automatisch mit dem Router verbinden (WPS auf dem Router wird vorausgesetzt)
CAN-Konfiguration
Bei unseren CAN-Produkten der BS-, NET, UC-Serie lassen sich unter anderem Einstellungen des Interfaces und der TX-/RX-Pakete mit Hilfe des
ICT-Tools vornehmen.
Mehr Informationen dazu finden hier: CAN-Konfiguration
Serielle Konfiguration
Bei unseren Seriellen-Produkten der BS-, NET, UC und RO-Serie lassen sich Änderungen am Interface mit Hilfe des
ICT-Tools vornehmen.
Mehr Informationen dazu finden hier: SER-Konfiguration
TCP-Verschlüsselung
Hier können Sie Einstellungen zur Verschlüsselung Ihres Modules vornehmen.
Folgende Konfigurationen können vorgenommen werden.
Allow unencrypted protokol on/off
Allow user-encrypted protocol on/off
User-encryption password
Allow admin-encrypted protocol on/off
Admin-encryption password</li
Allow I/O access via webinerface on/off</li
NTP-Konfiguration
Hier können Sie Änderungen am NTP Service vornehmen.
Folgende Konfigurationen können vorgenommen werden.
NTP service on/off
Server
Port
Timezone
WEB-Login
Hier können Sie die Login-Einstellungen des Webinterface ändern.
Folgende Konfigurationen können vorgenommen werden.
Session Time
Account name
Account password
Confirm password
D/A Default Values
Hier können Sie einstellen mit welchen D/A-Werten und Modes das Modul gestartet werden soll.
Dabei lassen sich Wert und Mode für jeden Kanal einzeln festlegen.
Watchdog Konfiguration
Hier können Sie Einstellungen an Ihrem Watchdog Stick vornehmen und speichern.
Save or Load config
Mit Hilfe der „Save or Load config“ Funktion, können Sie Ihre gesamte Modulkonfiguration in einer externen XML-Datei speichern.
So können Sie Ihr Modul immer in den von Ihnen gewünschten Ursprungszustand laden. Folgende Konfigurationen können je nach Modul-Typ gespeichert werden.
USB-Konfiguation
LAN-Konfiguation
WiFi-Konfiguration
TCP-Verschlüsselung
NTP-Konfiguration
Serielle-Konfiguration
CAN-Konfiguration
Informationen zum M2M-Bereich im ICT-Tool
Statistik
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Aktivität von Sende- und Empfangsmodul
Folgende Sender-Informationen werden dargestellt:
Status der Aktivität: Wenn das Häkchen gesetzt ist, wird diese Aktion gerade ausgeführt.
Gesamtzahl der durchgeführten Aktionen. Wird nach einem Neustart des Moduls auf 0 zurückgesetzt.
Anzahl der Aktionen pro Sekunde.
Anzahl der DELIB-Fehler, die bei der Ausführung von Befehlen aus der DEDITEC-Treiberbibliothek auftreten.
Die folgenden Informationen zum Empfängermodul werden angezeigt:
Verbunden: Wenn das Häkchen gesetzt ist, sind die Sender- und Empfangsmodul miteinander verbunden.
IP-Adresse des Empfangsmoduls.
Anzahl der Verbindungsversuche.
Empfangsmodule
Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen des Empfangsmoduls einstellen.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden
Bezeichnung für das Empfangsmodul
Netzwerkeinstellungen des Empfangsmoduls
Timeout
Verschlüsselungstyp/ -passwort
Aktion
Mit einer Aktion definieren Sie, welches Eingangssignal vom Sendemodul an welchen Ausgang eines Empfangsmoduls gesendet werden soll.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden
Art der Aufgabe (Digital, Analog)
Welches Empfangsmodul verwendet werden sollen
Das Intervall mit der die Operationen durchgeführt werden sollen
Startkanal des Sendemoduls
Anzahl der zu übertragenden Kanäle
Startkanal des Empfangsmoduls
In dem Bild rechts werden alle 100ms DI-Daten von Kanal 3(CH Start) bis Kanal 8 ((CH Start) + (CH Count)) an die Kanäle 0-5 des Ziel Moduls gesendet
Informationen zum Event-Control im ICT-Tool
Statistik
Hier werden verschiedene Informationen zu den Ereignissen und Aktionen angezeigt.
Folgende Informationen werden dargestellt:
Event-Nummer/-typ
Zeitinterval des Events
Anzahl der Event-Aktionen
Aktionsnummer
Anzahl ausgelöster Aktionen
Event-Konfiguration
Mit Hilfe eines Events, wird eine bestimmte Aktion ausgeführt, sobald eine Bedingung erfüllt ist.
So können z. B. automatisch Spannungen über den D/A-Wandler ausgegeben oder Relais geschaltet werden, wenn eine zuvor definierte Schaltschwelle an den A/D-Eingängen erreicht wird,
oder ein Signal an einem digitalen Eingang erfasst wird.
Auch eine Zeitspanne wie lang die Bedingung erfüllt sein muss, um eine Aktion auszuführen, kann vorgegeben werden.
Diese Einstellungen werden direkt in das Modul-Configuration-Memory des Modul gespeichert.
Abhängig von der Ausstattung Ihres Produktes, stehen Ihnen unterschiedliche Event-Typen zur Auswahl:
High oder Low Signal eines digitalen Eingangs.
Bei einer Zustandsänderung des digitalen Eingangs, wird der Flip-Flop des Kanals gesetzt und anschließend wieder zurückgesetzt.
Der Status des Ausgangs-Kanals wird mit Hilfe eines DO-Readback-Befehls ausgelesen und zurückgegeben.
Die aktuell anliegende Spannung des analogen Eingangs wird ausgelesen.
Aktionen
Eine Aktion legt fest, was nach Erfüllen einer Bedingung innerhalb eines Events passieren soll.
Abhängig von der Ausstattung Ihres Produktes, können unterschiedliche Aktions-Typen definiert werden:
Schaltet einen digitalen Ausgang ein oder aus.
Gibt Spannung an einem analogen Ausgang aus.
Das eingestellte CAN TX-Event wird ausgelöst.
Informationen zum I/O-Test Bereich im ICT-Tool
Digital Out
Hier können Sie die digitalen Ausgänge Ihres Modules ein- und ausschalten.
Folgende Funktionen können in dieser Form getestet werden.
Kanalweise Ein- und Ausschalten der digitalen Ausgänge
Readback der Kanäle
Setzen eines Digitalausgangs für eine bestimmte Zeit (Modulabhängig)
Gibt an welchen Status die Kanäle nach Ablauf der Zeit einnehmen sollen (Modulabhängig)
Testen der Ausgänge
Digital In
Hier können Sie den Status Ihrer digitalen Eingänge auslesen.
Folgende Informationen können Sie dieser Form entnehmen.
Status der Kanäle
Anzahl digital in Counter (Modul abhängig)
Flip Flop status (Modul abhängig)
TTL I/O
Hier können Sie die digitalen Ausgänge des Modules ein- oder ausschalten.
Zudem können Sie die TTL-Richtung bei bis zu 8 Kanälen blockweise festlegen. Diese Einstellung bleibt bis Modulneustart erhalten.
Folgende Funktionen können in dieser Form getestet werden.
Kanalweise Ein- und Ausschalten der TTL-Ausgänge (TTL-Output)
Output Readback
Testen der Ausgänge (TTL-Output)
Input Readback
Setzen der TTL-Richtung
Analog Out
Hier können Sie die analogen Ausgänge des Moduls setzen.
Dabei lassen sich D/A-Wert und Mode für den jeden Kanal einzeln oder alle gemeinsam festlegen.
Analog In
Hier können Sie den A/D-Wert der Kanäle auslesen.
Zudem lassen sich hier A/D-Mode und Filter für alle Kanäle einstellen.
CAN Runtime Parameter
Hier können Sie CAN-Einstellungen des Interface, der RX- und TX-Pakete in Laufzeit ändern.
Baudrate
Extended ID
Active on/off
CAN-ID
Mode
CNT48
Hier können Sie den Zählstand Ihres Countermodules auslesen.
Puls Generator
Hier können Sie die Kanäle unserer Puls Generator-Module testen.
PWM Out
Hier können Sie Einstellungen an der Frequenz der PWM-Kanäle vornehmen.
Temp
Hier können Sie die angelegten Temperaturen kanalweise auslesen.
Grafische Darstellung
Hier können Sie sich die Messwerte von Analog In, Temperatur oder Fifo-IN grafisch darstellen lassen.
I/O – Timeout
Mit Hilfe der Timeout-Funktion im I/O-Bereich können Sie ein Timeout-Fall Ihres Moduls simulieren.
Zeigt durch Blinken, die Verbindung zum Modul an
Durch Entfernen des Häkchens wird ein Timeout-Fall ausgelöst
Die Benutzeroberfläche kann hier nach einem Timeout-Fall Manuel aktualisiert werden
Zeigt den aktuellen Timeout-Status an
Hier kann der Timeout-Mode eingestellt werden
Hier kann die Zeit eingestellt werden, in welcher der Timeout ausgelöst werden soll
Aktiviert / deaktiviert den Timeout
Informationen zum Diagnose-Bereich im ICT-Tool
Zugriffszeiten Tests
Hier können Sie die Zugriffszeiten auf das Modul testen. Je nach Modul können unterschiedliche Tests durchgeführt werden.
Register – Read/Write/Write + Readback
Digital I/O – Read/write/Write + Readback
Analog I/O – Read/Write/Write + Readback
Kabelrückführtests
Bei diesem Test können Sie mit Hilfe einen Rückführkabels testen, ob die von Ihrem Modul ausgegeben Werte (digital/analog) mit dem von Ihren Eingangsmodul
gelesen Werte übereinstimmen. Ein solches Rückführkabel kann im Zubehörbereich bestellt werden
A/D-Rauschen
Hier können Sie sich das Rauschen Ihres A/D-Moduls Kanalweise, grafisch darstellen lassen.
A/D-Ripple
Hier können Sie sich die Spannungen Ihres A/D-Moduls anzeigen lassen. Dabei werden Ihnen Abweichungen beim Lesen dieser Werte dargestellt
Fifo IN/OUT
Hier können Sie den Software FIFO Ihres NET-Moduls testen und sich Statuswerte ausgeben lassen.
Informationen zum Flasher-Bereich im ICT-Tool
Firmware-Update
Hier können Sie die Firmware Ihres Interface- und Ihrer Submodule updaten. Folgende Schritte müssen zum flashen durchgeführt werden.
Herunterladen des Firmware-Flashfile-Pakets via ICT-Tool
Gehen Sie im Firmware-Update-Bereich auf Flash Files -> Download und starten Sie den Download
Für die automatische Extraktion der Flash Files werden Administrationsrechte benötigt.
Sind diese Rechte nicht vorhanden, werden die Dateien in den Downloadbereich Ihres PCs heruntergeladen und müssen manuell in das Installationsverzeichnis extrahiert werden ..\DEDITEC\DELIB\programs\flash_files
Herunterladen des Firmware-Flashfile-Pakets via DEDITEC Homepage
Laden Sie sich das benötigte Firmware-Flashfile-Paket von unserer Homepage: Downloads -> Software -> Firmware
Extrahieren Sie die Dateien in den folgenden Installationspfad ..\DEDITEC\DELIB\programs\flash_files
Modul Flashen
Starten Sie das ICT-Tool, wählen Sie ihr Modul aus und navigieren Sie in den Flasher
Klicken Sie zuerst im linken Bereich auf das Modul/submodul welches Sie flashen wollen und anschließend auf den „Flash module“ Knopf
Die Firmware wird nun aktualisiert und das Module anschließend automatisch neu gestartet
Informationen zum Einstellungs-Bereich im ICT-Tool
Allgemein
Hier können Sie allgemeine Einstellungen am ICT-Tool vornehmen
Sprache – Einstellung zwischen Deutsch und Englisch möglich
Updates
Hier können Sie nach verfügbaren DELIB- oder Firmware-Updates suchen
Automatische Update-Suche bei Programmstart
Suche nach DELIB-Updates
Suche nach Firmware-Updates
Fehlerprotokoll
Hier können Sie Einstellungen am deditec_debug.log vornehmen. Dieser wird unter dem Pfad C:\Users\?USER?\AppData\Local\DEDITEC gespeichert.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Schreiben in das debug.log aktivieren
Log-Benachrichtigungen aktivieren
Automatisches Löschen des debug.log aktivieren
Einstellung nach wie vielen Tagen das debug.log gelöscht werden soll
Einstellung wie groß das debug.log maximal sein darf
DELIB – DebugView – Global
Hier können Einstellungen an den Informationen vorgenommen werden, welche mit dem DebugView angezeigt werden sollen.
Debug-Ausgabe aktivieren
Anzeigen von Fehlern aktivieren
DELIB – DebugView – Details
Hier können detailiertere Einstellungen an den Informationen vorgenommen werden, welche mit dem DebugView angezeigt werden sollen